ist es möglich über einen der beiden freien Pins ein PWM-Signal auszugeben? In mein Gehäuse bring ich noch ein paar mehr Sachen unter und etwas Frischluft würde nicht schaden, vor allem für den 7805 ;)
Prinzipiell würde es reichen wenn das Signal "fest" ist, also den Lüfter z.B. auf 75 ...
Wie kann ich diese "Metall-Teile" den mit dem Kabel verbinden? Löten? Oder brauch ich dazu eine spezielle Crimp Zange? Ich hoffe ihr versteht was ich meine
Hallo, ich habe mir gerade einen Bausatz bestellt und stell mir folgende Frage:
Da ja DMX immer mit 120Ohm an beiden enden terminiert werden muss, wäre es da nicht sinnvoll, den 120Ohm Widerstand gleich mit auf die Platine zu löten. Die meisten werden es wohl als DMX Sender nutzen, womit es ja ...
Hab mal etwas in der Kiste gewühlt und einen 74HC4050 gefunden.
Wenn man da VCC auf 3,3V legt, würde der doch Problemlos bei den Taktraten gehen, oder?
3,3V dürfte der Atmega ja noch problemlos als High (0,6*Vcc = 3V, bei Vcc=5V) erkennen.
OK, danke für die Antwort. War mir nicht ganz sicher, da im Datenblatt für High Pegel als Maximum Vcc+0,5 angegeben war. Aber in der Regel sind die Werte in den Datenblättern sowieso immer sehr pessimistisch :wink:
Falls es nicht gehen sollte: Welchen Pegelwandler würdest du den Empfehlen? Hättest ...
Hallo, ich wollte mal Fragen, wie es aussieht, wenn man mit deinem Programmiergerät einen Atmega programmieren will, der "nur" mit 3,3V (oder gar noch weniger) anstatt den "üblichen" 5V läuft? Geht das problemlos oder ist da etwas Zusatzschaltung von Nöten?
Hallo, ich hab das Experimentierboard zusammengebaut und funzt auch soweit alles (nebenbei: super Board :D ). Nur unter Linux funktioniert der USB-to-RS232-Teil nicht. Unter Windows gibt es keine Probleme.
Ich hab was davon gelesen (bei meiner Suche quer durchs Internet), dass CDC bei LowSpeed-USB ...